

Konferenz für Politik, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und Vertreter:innen der Sozialen Ökonomie
Das war die Social Economy Berlin Konferenz 2021
19.-20. Mai 2021
Es war die Konferenz zum Thema Vernetzung und Gestaltung der Sozialen Ökonomie in Berlin! Gemeinsam diskutierten wir an zwei Tagen über die Vielfalt, das Potential und die Zukunft der Sozialen Ökonomie mit Unternehmer:innen, Unterstützer:innen sowie Politik und Verwaltung. Es gab interaktive Paneldiskussionen via Livestream, Workshops, Best-Practice-Sessions mit Expert:innen, ein Social Economy Camp und Vorträge aus Theorie und Praxis.
Wir sind der Meinung, dass unsere 50 Speaker*innen ausnahmslos einen sensationellen Job gemacht haben. Wie viel #Herzblut und Energie in allen Projekten und #SozialenUnternehmen stecken, kann man nur erahnen, aber unsere Expert*innen haben es geschafft, uns mitzunehmen, immer wieder zu überraschen und zu inspirieren.
Dass mehr als 500 Personen an der ersten #SocialEconomyBerlin Konferenz teilgenommen haben, belegt für uns das große und stetig wachsende Interesse am Sektor. An dieser Stelle möchten wir allen Teilnehmenden #Danke sagen – nur durch Eure lebhafte Beteiligung ist die Konferenz so richtig zum Leben erwacht.
Danke möchten wir auch der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sagen ohne die, diese Konferenz so nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns auf alles, was noch kommt und besonders darauf, weiterhin Gemeinsam mit Euch eine Wirtschaft und Zukunft zu gestalten, die nachhaltig, sozial und innovativ ist. 🌱🌍💚
Euer Social Economy Berlin Team

Das war unser Programm
Hier könnt Ihr das gesamte Programm als PDF herunterladen:
Social Economy Berlin Konferenz – Programm
.
Das waren unsere Speaker:innen
Auf unserer Konferenz brachten wir Macherinnen und Macher aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Ob aus Politik, Verwaltung, privater Wirtschaft oder der Sozialen Ökonomie – Gemeinsam gestalten wir Wirtschaft:

Dr. Antje von Dewitz übernahm 2009 die Geschäftsführung des Outdoor-Ausrüsters VAUDE in Tettnang. Zuvor promovierte und arbeitete sie am Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship der Universität Hohenheim. Das Thema Nachhaltigkeit steht bei VAUDE ganz oben auf der Agenda. Antje von Dewitz und ihr Team möchten zeigen, dass sich ökonomischer Erfolg und ökologische und soziale Verantwortung – trotz aller damit verbundenen Herausforderungen – sinnvoll verbinden lassen.

Sven Giegold, Europaabgeordneter aus NRW, ist Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, Obmann der grünen Fraktion im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Seit über 20 Jahren ist der Wirtschaftswissenschaftler in sozialen und ökologischen Bewegungen aktiv.

Elisa ist Head of Fairstainability bei einhorn. Sie weiß was es braucht, um Nachhaltigkeit in die DNA eines Unternehmens zu integrieren. Bevor Elisa zu einhorn kam, sammelte sie Erfahrungen im Textilgeschäft, einer der schmutzigsten Branchen der Welt, wo sie nachhaltige Alternativen entwickelte. Im Jahr 2018 gewann sie den „25 Frauen Award“ für Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren.

Aktiv im Thema SocEnt seit 2015; Co-Standortleiterin Social Impact Lab Frankfurt 2018-2020; Mitgründerin von SEND, Mitglied im Vorstand seit 2017, Leiterin des Sozialinnovator Hessen.

Mensch-Geek-Übersetzer, Schmuckeremit und der verantwortliche für die Produktentwicklung bei polypoly. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie bestimmen, wer Ihre persönlichen Daten nutzen darf – zu welchem Zweck und zu welchem Preis.

Melanie Akerboom ist aktuell als Beraterin mit Schwerpunkt Social Entrepreneurship Education sowie als Referentin im Kontext des Globalen Lernens tätig. Zuvor arbeitete sie als Lehrbeauftragte für verschiedene Hochschulen, Community Managerin im Social Impact Lab Berlin, und hat diverse Initiativen ins Leben gerufen.

Im Juni 2009 erreichte Burghard Flieger die Qualifizierung „Projektentwickler/innen Energiegenossenschaften“ mit der DEAE. Seitdem ist er Berater und Referent, für zahlreiche Qualifizierungen und Seminare für die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften in den Bereichen Photovoltaik, Wind, Nahwärme, Mieterstrom und seit neuem kalte Nahwärme.

Heike Birkhölzer ist Gesellschafter-Geschäftsführerin der Graefewirtschaft GmbH sowie Vorstands-vorsitzende Technologie-Netzwerk Berlin e.V. Sie ist Diplomingenieurin für Stadt- und Regionalplanung (TU Berlin) und betreibt
Forschung und Entwicklung im Bereich Lokale Soziale Ökonomie und Gründung sozialer Unternehmen. Sie leitet das Social Economy Berlin Projekt seitens TechNet.

Im Kern von Ashokas Aktivitäten fühlt sich Laura Haverkamp seit Ende 2011 zu Hause. Aktuell verantwortet sie die Kommunikation von Ashoka Deutschland. Nach dem Studium von Kommunikation, Mandarin sowie Public Policy lernte sie in der Beratung das Handwerkszeug der Öffentlichkeitsarbeit und startete u.a. eine Initiative für die wirkungsvolle Kommunikation sozialunternehmerischer Ideen. Sie ist Mitglied des TT30, des jungen ThinkTank des Club of Rome, und im Vorstand von SEND.

Helmut Geißler, Jg. 1957, Dipl. Politologe und Volkswirt, Unternehmensberater für kmU seit
1989, Gesellschafter-Geschäftsführer STATTwerke Consult GmbH seit 1994. Sektorale
Beratungsspezifika: Unternehmen der SSÖ, nachhaltige und Umweltorientierte
Geschäftsmodelle, technologisch-innovative Unternehmen, Energiewirtschaft/ Erneuerbare
Energie. Vorstandsfunktion in Verbänden und Vereinigungen: etwa netz BB e.V., U-Netzwerk Moabit e.V.

Leon Reiner ist Gründer und Geschäftsführer von Impact Hub Berlin mit seinen Kernaufgaben in den Bereichen Geschäftsentwicklung und Partnerschaften. Zuvor war er für eine Beratungsfirma im Bereich Social Entrepreneurship tätig und leitete einen Inkubator für soziale Startups. Leon ist außerdem Gründungsmitglied des Social Entrepreneurship Network Deutschland (SEND) und unterstützt als Vorstandsmitglied den Impact Hub in seiner Heimatstadt München.

Katrin Elsemann ist Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Sie ist studierte Entwicklungsökonomin und war lange in der internationalen Zusammenarbeit tätig, darunter beruflich viele Jahre im südlichen Afrika und in Lateinamerika. Danach gründete sie selber zwei Sozialunternehmen. Seit September 2017 leitet sie das operative Geschäft von SEND, um den Social Entrepreneurship Sektor in Deutschland zu vernetzen, die Sozialunternehmer*innen zu stärken und ihnen eine Stimme gegenüber Politik, Wohlfahrt und Wirtschaft zu geben.

Sabrina Nisen ist seit mehr als 10 Jahren in der Brüsseler Sozialwirtschaft tätig, Koordinatorin des COOPCITY-Zentrums, welches von der Region Brüssel und dem Europäischen FEDER-Fond unterstützt wird. Sie hat einen Master in Ingenieurwesen und sozialem Handeln sowie in Personalmanagement.

Christian Rickerts ist ein deutscher Manager, Unternehmensberater und politischer Beamter. Seit Dezember 2016 ist Rickerts Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Senat Müller II.

Katja von der Bey hat Kunstgeschichte studiert und sich gleichzeitig schon mit Anfang 20 selbständig gemacht. Heute ist sie als Vorstandsmitglied der Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft und Teil des Leitungsteams der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) Expertin für die Unternehmensgründung von Frauen.

Thorsten Jahnke ist Geschäftsführer bei der Social Impact und Experte für Innovations- und Organisationsentwicklung. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer oder Vorstand in verschiedenen gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen. Zum Thema Social Entrepreneurship ist er regelmäßig Lehrbeauftragter an Hochschulen und publiziert Fachartikel.

Sabrina Konzok ist Head of Business Development bei Kiron Open Higher Education. In den vergangenen 13 Jahren war sie für die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene tätig. Sabrina ist zudem Politikwissenschaftlerin und hat einen M.Sc. in Konflikt-resolution und Governance.

1959 geboren in Berlin-Kreuzberg, abgebrochenes Pädagogikstudium, gelernter Drucker und Industrieelektroniker, u.a.gearbeitet als Postzusteller, Fabrikarbeiter, Projektleiter eines Beschäftigungsbetriebes und ehrenamtlicher Geschäftsführer einer Straßenzeitung. Seit 2012 auch als Kiez-Guide in Kreuzberg unterwegs. Hobby: (Street-Art-)Fotografie.

Michael Wunsch ist Mitgründer des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. Dort leitet er Wissenschaftliche Kooperationen und verantwortet den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor. Er bringt als mehrfacher Social-Entrepreneurship-Gründer und früherer Leiter des Social Impact Lab Frankfurt langjährige Erfahrung aus der Praxis des Social Entrepreneurship mit.

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler. Projektkoordinator für Forschung und Entwicklung beim Technologie-Netzwerk Berlin e. V.. Autor z. T. internationaler Veröffentlichungen zu sozialen Innovationen, Soziale Ökonomie und soziale Unternehmen. Mitbegründer von Vereinen und Genossenschaften. Akkreditierter Sozial-Auditor.

Young-jin Choi ist seit 2015 als Impact Investing Experte bei der PHINEO gAG engagiert und treibt dort den wirkungsorientierten Einsatz von Investmentkapital zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen (insbes. die Klimakrise) voran. Zuvor war er u.a. als Strategieberater bei der MONITOR Group sowie als Investment Manager im Corporate Venturing Team von 3M Company tätig. Er hält einen Masterabschluss in Politik, Philosophie, Wirtschaft , einen Masterabschluss in International Business Studies der Universiteit Maastricht und ist Diplom-Maschinenbauingenieur der RWTH Aachen.

Hedda Ofoole Knoll studierte an der Beuth-Hochschule in Berlin und promovierte an der Universität Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Kindern. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anti-Diskriminierung und Corporate Social Responsibility in der globalen Lieferkette.

Christian Lautermann, Dr. rer. pol., Dipl. Oec., ist seit Februar 2018 Leiter des Forschungsfeldes Unternehmensführung und Konsum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Zuvor war er über zehn Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement, Social/Sustainable Entrepreneurship und nachhaltiger Konsum.

Salem El-Mogaddedi ist Social Entrepreneur, Mitgründer und Geschäftsführer von Conflictfood. Zudem ist er Vorstandsmitgleid bei Cultivating Peace e.V. und Mit-Initiator des Good Food Collective´s.

Maja Hebel ist Psychologin, Gründerin und seit 2020 Geschäftsführerin von Diversicon, ein Sozialunternehmen mit Fokus Neurodiversität & Arbeit. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Diversität, Organisationsentwicklung und Wirkungsmessung.

Naomi Ryland gründete 2014 mit Nadia Boegli und Nicole Winchell das Sozialunternehmen tbd*. tbd* ist Deutschlands Anlaufstelle für Fachkräfte, die nach Jobs mit positiven sozialen oder ökologischen Auswirkungen suchen. Sie ist außerdem Autorin des Buches „Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der“.

Till Kraetzer ist Bereichsleiter des Starter Center & Start-ups der IHK Berlin. Zuvor war er Projektleiter bei der Daimler AG so wie der BVG. Er hatte leitende Positionen bei MeinFernbus/Flixbus, der BVG und der Nordkurier Mediengruppe. Herr Kraetzer absolvierte ein Duales MBA-Programm an der Steinbeis Hochschule Berlin und bei der Daimler AG in Stuttgart.

Seit 2017 ist Margrit Zauner Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung in Berlin. Zuvor absolvierte sie verschiedene berufliche Stationen in der Arbeits-, Berufsbildungs- und Gleichstellungspolitik und ist Ausgebildete Bankkauffrau. Studienabschlüsse: Diplom-Kauffrau, M.A. in Erwachsenenbildung. Zudem ist sie Vorsitzende des Trägervereins des Annedore Leber Berufsbildungswerk.

Christian Sigemund ist Mit-Gründer von WILDPLASTIC . Sie gewinnen wildes Plastik aus der Natur und machen daraus neue Dinge.
Zuvor hat Chris bei Google gearbeitet, half beim Aufbau der YouTube-Community und ist Teil von Entrepreneur First BE1.

Dr. Nicole Hartmann hat ihren wissenschaftlichen Elfenbeinturm für Klima-Aktivismus verlassen. Sie glaubt an die positive Kraft des sozial-ökologischen Wandels und hat deshalb die Donut4Berlin-Initiative mitgegründet. Aktuell ist sie Koordinatorin beim ersten deutschen Bürgerrat Klima.

Elisabeth Voß, Dipl. Betriebswirtin (FH), publiziert und unterrichtet freiberuflich zu Selbstorganisation, Genossenschaften und solidarischem Wirtschaften. Sie berät Kollektivbetriebe und Hausprojekte und verfasste u.a. den „Wegweiser Solidarische Ökonomie“ (2. Aufl. 2015). www.elisabeth-voss.de

Lena Marbacher tritt für eine neue Arbeitswelt, eine neue Wirtschaftswelt ein. Heute macht sie das durch das von Ihr mitgegründete Wirtschaftsmagazin „Neue Narrative“. Der Verlag befindet sich in Verantwortungseigentum.

Nils Dreyer ist ausgebildeter Bankkaufmann, studierter Diplom-Ökonom, Seriengründer, Familienvater und Geschäftsführer der Hilfswerft gGmbH. Das Social Business entwickelt seit 2015 Bildungsangebote zur Aktivierung für Social Entrepreneurship. Nils ist aktuell Projektleiter von „Inklupreneur“.

Margitta Haertel ist seit 2001 bei der Stiftung Pfefferwerk tätig, dabei mehr als zehn Jahre Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstandes und nicht zuletzt dank der Mitgliedschaft im Europäischen Netzwerk der Städte und Regionen für Sozialökonomie (REVES) auch immer wieder mit Fragen der sozialen Ökonomie befasst.

Seneit Debese, Dipl Kff., arbeitet seit 2000 als Filmverleiherin in der nationalen und internationalen Filmindustrie. 2014 gründete sie Greta & Starks und entwickelte die App GRETA. Sie ermöglichte damit erstmals blinden und gehörlosen Menschen einen einfachen und barrierefreien Zugang zum Kino.

Friedrich Kiesinger ist Psychologe und Sozialunternehmer. Er studierte Jura , dann Psychologie und engagiert sich vielseitig in sozialpolitischen Themenfeldern. Er unterstützt den Aufbau und Betrieb diverser sozialer und gesundheitlich orientierter gemeinnütziger Organisationen. Er gründetet u.a. Pegasus als Social Business zur Integration von Menschen mit seelischen Erkrankungen.

Paul j. Kohtes ist Coach, Zen- u. Yogalehrer. Seit vielen Jahren unterstützt er Menschen dabei, zu sich selbst zu finden – und sich von dort aus für alle Wesen zu öffnen. Er ist Mitgründer und die Stimme von 7mind, einer MeditationsApp mit über 2 Mio. Downloads in Deutschland. In seinen Publikationen beschreibt er immer wieder den Weg des Menschen zur inneren Freiheit. Er ist ehrenamtlich tätig im Präsidium der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung.

Dr. Markus Krutzik ist Head of Joint Lab Integrated Quantum Sensors am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik. Zugleich ist er Team Lead Quantum Space Technology

Bereits während Daniel Büchle´s BWL-Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe arbeitete er im Rahmen der Praxisphasen aktiv am Aufbau des gemeinnützigen IT-Unternehmens AfB mit. Im Jahr 2006 übernahm er die Leitung von Verkauf und Marketing. Von 2009 bis 2013 kümmerte er sich als Geschäftsführer um den Aufbau von fünf AfB-Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Seit 2013 verantwortet er innerhalb der Geschäftsführung die Bereiche Vertrieb und CSR.

Steve Grundig ist Mitgründer von plant values und dort bis heute als Nachhaltigkeitsberater tätig. Hier ist er Ansprechpartner für Unternehmensethik, CSR-, Werte- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie für Social Business und nachhaltige Gründungen. Er schreibt darüber auch im Blog von plant values.

Dr. theol. Alexander Poraj ist Zen-Meister der Zen-Linie „Leere Wolke“ (Willigis Jäger), Coach, war u. a. Geschäftsführer der Oberbergkliniken. Er ist Mitbegründer der Stiftungen West-Östliche Weisheit in Spanien u. Polen sowie der Institute für persönliche Entwicklung „Euphonia“ in Barcelona u. Breslau. Zudem ist er Mitglied der spirituellen Leitung des Benediktushofes und Mitglied im Präsidium der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung.
Das war unsere Moderatorin
.
Als Young Professional entdeckte Hannah für sich die Welt der Startups – die dynamische Welt der Gründer lässt sie seitdem nicht mehr los. Ehrenamtlich arbeitet sie als Trainerin für Rock Your Life!
Neben ihrem Job als Communications Manager für eine Münchener Innovationsberatung und nebenberuflichen Engagements als Moderatorin lässt sie sich an der TAM als zertifizierte Business Trainerin ausbilden. Es folgt der Schritt in die Selbständigkeit als Moderatorin von Events und Konferenzen, vorwiegend mit Digital-, Tech- und Innovationsbezug. Bald kommen Firmenveranstaltungen und Fachtagungen hinzu. Ihr Motto: I love to be a host! Dazu arbeitet sie als Kommunikations- und Speakertrainerin für Einzelpersonen und Unternehmen. 2018 startet sie mit STAGELOVERS ihr eigenes Programm zum Thema Wohlfühlen auf der Bühne! 2019 geht Ihr eigener Podcast mit dem Titel „StageDiving“ live, den Hannah gemeinsam mit Michael Praetorius aufgenommen hat.