

Beratung für Gründer:innen
Du willst ein soziales Unternehmen gründen? Du hast vielleicht schon eine sehr konkrete Geschäftsidee und benötigst Hilfe bei rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen? Oder Du hast eine erste Vorstellung und möchtest Dich über die Umsetzbarkeit austauschen? Wir helfen weiter.
Gründungsberatung
Du befindest dich in der (Vor-)Gründungs- oder Anfangsphase deines sozialen Unternehmens? Du bist in Berlin ansässig und/oder planst, von hier aus tätig zu werden?
Wir bieten modellhaft eine kostenlose Vor- und Gründungsberatung für alle Unternehmen der Sozialen Ökonomie an. Ziel ist es, dieses Angebot in Berlin zu verstetigen und die SÖ-Community zu unterstützen. Um die Beratung in Anspruch zu nehmen, könnt Ihr direkt mit uns oder den Berater*innen aus dem Sektor in Kontakt treten.
Eine Auflistung der Beratungsorganisationen mit ihren Schwerpunkten und Kontaktdaten findet sich weiter unten.
Die Besonderheiten sozialunternehmerischer Strategien und die Herausforderungen Sozialer Unternehmen können nur bedingt durch die bestehenden Institutionen der Wirtschaftsförderung abgedeckt werden. Mit diesem Angebot soll es potenziellen Gründer*innen der Sozialen Ökonomie erleichtert werden, eine passgenaue (Vor-)Gründungsberatung zu erhalten und somit vermehrt und erfolgreich zu gründen.
Förderprogramme
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Gründungen im Bereich der Sozialen Ökonomie auf vielfältige Weise unterstützen. Egal, ob du bereits gegründet hast und dein Unternehmen skalieren möchtest oder gerade erst anfängst, deine Idee zu konkretisieren: Mit wenigen Klicks findest du HIER dein passendes Förderprogramm.
Beratungsunternehmen
Berlin Start Up School

Zielgruppe: Gründer:innen mit einer Idee für ein skalierbares digitales Produkt, welches unsere Welt zu einem besseren Ort macht („Impact“/Social Startups).
Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:
- Ideenentwicklung
- Ausarbeitung des Geschäftsmodells
- Rechtliche Beratung
- Strategische Unternehmensberatung
- Entwicklung von Marketing & Sales-Strategien
- Finanzplanung
- Erarbeitung von Mission, Vision und Werten
- Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Strategische Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteuren
- Erstellung von nutzerzentrierten Prototypen (inkl. Testmöglichkeiten)
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechperson: Constantin „Tino“ Schmutzler
info@berlinstartupschool.com
www.berlinstartupschool.com
Christoph Rohde
Zielgruppe: Social Entrepreneurs / Social Startups
Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:
- Entwicklung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells (sozialer Unternehmensplan)
- Finanzplanerstellung und Feedback zu Finanzplänen basierend auf einer Analyse bzw. Entwicklung des Geschäftsmodells
- Beratung hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten für Sozialunternehmen (Impact Investing, öffentliche Fördermittel)
- Beratung hinsichtlich der Nutzung unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechperson: Christoph Rohde
beratung@christophrohde.com
Johannes Wockenfuß

Zielgruppe: Gründer*innen mit einer ersten sozialunternehmerischen Idee zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems und bestehende Organisationen, die ihre Angebote skalieren wollen; insbesondere Organisationen mit Bildungsangeboten.
Beratungsschwerpunkte:
● Entwicklung, Schärfung u. Finanzierung eines sozialen u. wirkungsvollen
Geschäftsmodells
● Skalierung sozialer Geschäftsmodelle
● Entwicklung einer Wirkungslogik und Begleitung bei der Wirkungsanalyse
● Entwicklung eines Leitbilds (Vision, Mission, Werte, Grundsätze der
Zusammenarbeit)
● Teamentwicklung, Rollenentwicklung und Weiterentwicklung Organisationskultur
● Changemanagement und Begleitung bei Innovationsprozessen
● Spezielles Know How zur Entwicklung von Bildungsprogrammen
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechperson: Johannes Wockenfuß, johannes.wockenfuss@gmail.com
Stattwerke consult

Zielgruppe: Soziale solidarische Unternehmen; Unternehmen der „grünen Wirtschaft“; Genossenschaften
Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:
- Ideenentwicklung und Entwicklung bzw. Schärfung von Geschäftsmodellen und –konzepten
- Innovativer Unternehmensaufbau und Unternehmensorganisation
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Analyse von Wachstumspotenzialen und der Wettbewerbsposition
- Ertrags- und Rentabilitätsanalyse
- Finanzwirtschaftliche Strukturierung, Finanzierungsmodelle; öffentliche Finanzierungshilfe
- Liquiditätssicherung
- Kostenmanagement und Controlling
- Organisation des betr. Rechnungswesens
- Organisationsentwicklung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechperson: Helmut Geißler
geissler@stattwerke consult.de
http://stattwerke-consult.de
Unlearn Business Lab & tbd*


Zielgruppe: Gründer*innen und Mitarbeiter*innen von Sozialunternehmen mit Pioniergeist, die alternative Formen des Wirtschaftens ausprobieren und zeigen möchten, dass es auch anders geht: Regenerativ, fair und kollektiv.
Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:
- Menschenzentriertes Unternehmertum
- Gründung und Wellbeing
- Gründen: Eine Einführung für Bi_PoC Gründungsinteressierte
- Diskriminierungssensibles Recruiting
- Unlearn Leadership FLINTA* only
- Unlearn Ownership
- Unlearn Finanzierung
- Unlearn Vergütung
- Unlearn Diversity
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner*innen: Team Unlearn Business Lab
Weiberwirtschaft eG

Zielgruppe: Gründer*innen von sozialen Unternehmen
Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:
- Unterstützung bei der Ideenentwicklung
- Defizit- und Ressourcenanalyse
- Ermittlung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells
- Ermittlung bzw. Schärfung eines Wirkungsmodells
- Teamentwicklung
- Netzwerkbildung
- Finanzierungsmodelle und Fundraising
- Community Management
- Findung geeigneter Rechtsformen und Unternehmensorganisation
- Strategien zur Bildung sozialen Kapitals
- Soziales Management und Marketing
Sprachen: Deutsch, Englisch, (Französisch), (Italienisch)
Ansprechperson: Katja von der Bey
Weitere Angebote
Beratungsangebote aus dem Social Economy Berlin Netzwerk
Platform Cooperatives Germany eG
Platform Cooperatives eG berät Gründer:innenteams und Gemeinwohlunternehmen zum kooperativen Wirtschaften: vom inklusiven Geschäftsmodell, über die gemeinsame Unternehmenssteuerung, den Gründungsschritten für demokratische Unternehmensformen, bis hin zur Wirkungsmessung, sowie zu klimaverträglichem Handeln und Klimaschutz.
Als Pionier der kooperativen, digitalen Wirtschaft kann das Team in einem weltweiten Netzwerk Best Practises und Erfahrungen anderer sozial und kooperativ arbeitender Unternehmen vermitteln und eine wichtige Innovationswirkung in Deutschland erzielen. Dabei werden auch Themen wie genossenschaftliche Unternehmensnachfolge und Web3-Organisationen aufgegriffen.
Website: Platform Cooperatives Germany eG
Kontakt bei Social Economy Berlin
Deine Ansprechpartnerinnen bei Social Economy Berlin zum Thema Gründungsberatung sind:
Jonas Nipkow
Projektleitung SEND
info@socialeconomy.berlin
030 64 477 658
Heike Birkhölzer
Projektleitung TechNet
heike.birkhoelzer@socialeconomy.berlin
030 46 988 227
Die kostenfreie, kompetente (Vor-)Gründungsberatung und weiterführende Unterstützungsberatung sind Teil einer verlässlichen Infrastruktur für die Soziale Ökonomie in Berlin. Die Gründungsberatung in diesem Projekt wird laufend analysiert und evaluiert, um eine dauerhafte Fortführung zu ermöglichen.
Informationen für Beratungsinstitutionen
Das Angebot von Social Economy Berlin richtet sich an (mögliche) Gründer*innen aus dem Bereich der Sozialen Ökonomie. Darüber hinaus sensibilisieren wir die Institutionen der Wirtschaftsförderung über die Wirkungsweise und spezifischen Bedarfe der Sozialen Unternehmen, um die Rahmenbedingungen langfristig in Berlin zu verbessern. Dafür bieten wir Seminare und Workshops rund um das Thema Soziale Solidarische Ökonomie sowie Sozialunternehmertum für Interessierte an.
Haben Sie Interesse an weiterführenden Informationen zur (Gründungs-) Beratung von Sozialen Unternehmen? Sprechen Sie uns gerne an! info@socialeconomy.berlin