Beratung

Beratung für Gründer:innen

Unterstützung für soziale Unternehmer:innen

Du willst ein soziales Unternehmen gründen? Ihr habt vielleicht schon eine sehr konkrete Geschäftsidee und benötigt Hilfe bei rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen? Oder Du hast eine erste Vorstellung und möchtest Dich über die Umsetzbarkeit austauschen? Wir helfen weiter.

Gründungsberatung

Du befindest dich in der (Vor-) Gründungsphase oder der Anfangsphase deines sozialen Unternehmens? Du bist in Berlin ansässig und/oder planst deine Geschäftstätigkeiten von hier aus auszuüben?

Wir stellen modellhaft kostenfreie Vor- und Gründungsberatung für alle Unternehmen der Sozialen Ökonomie bereit. Ziel ist es, dieses Angebot in Berlin zu verstetigen und die SÖ-Community zu unterstützen. Um die Beratung in Anspruch zu nehmen, könnt Ihr mit uns oder den Berater*innen aus dem Sektor direkt in Kontakt treten.

Auf dieser Seite findet ihr die Beratungsorganisationen, ihre Schwerpunkte und die Kontaktdaten.

Die Besonderheiten sozialer Unternehmensstrategien und Herausforderungen sozialer Unternehmen können durch die bestehenden Institutionen der Wirtschaftsförderung nicht vollständig abgedeckt werden. Mit diesem Angebot soll es potenziellen Gründer*innen der Sozialen Ökonomie erleichtert werden, passgenaue (Vor-)Gründungsberatung zu erhalten und somit vermehrt und erfolgreich zu gründen.

Beratungsunternehmen


Stattwerke consult

Zielgruppe: Soziale solidarische Unternehmen; Unternehmen der „grünen Wirtschaft“; Genossenschaften

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Ideenentwicklung und Entwicklung bzw. Schärfung von Geschäftsmodellen und –konzepten
  • Innovativer Unternehmensaufbau und Unternehmensorganisation
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Analyse von Wachstumspotenzialen und der Wettbewerbsposition
  • Ertrags- und Rentabilitätsanalyse
  • Finanzwirtschaftliche Strukturierung, Finanzierungsmodelle; öffentliche Finanzierungshilfe
  • Liquiditätssicherung
  • Kostenmanagement und Controlling
  • Organisation des betr. Rechnungswesens
  • Organisationsentwicklung

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Helmut Geißler
geissler@stattwerke consult.de
http://stattwerke-consult.de


Platform Cooperatives Germany

Zielgruppe: Soziale Unternehmen; Social Entrepreneurs; gemeinnützige
Organisationen

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Persönliche und individuelle Standortbestimmung
  • Motivation und persönlichen Kompetenzen
  • Entwicklung von kooperativen Geschäftsmodellen
  • Unterstützung bei der Kollaboration und Innovationsentwicklung mit relevanten Akteuren aus der digitalen, kooperativen Wirtschaft
  • Community Building als zentrale Elemente des Marketing und Vertrieb
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich Unternehmenstyp oder -transition (GmbH, Genossenschaft, Sozialunternehmen, Purpose Unternehmen, DAO, etc.)
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Governance-und Partizipationsstrukturen
  • Schritt-für-Schritt-Beratung im Gründungsprozess für angehende Genossenschaften bzw. Platform Coops
  • Fundraising (z.B. Crowdfunding, Förderprogramme, Community-Währungen, etc.)
  • Finanzen und Controlling
  • Kommunikation und Social Media
  • Begleitung und Moderation von Veränderungsprozessen im Start-up/Unternehmen
  • Unterstützung bei der genossenschaftlichen Unternehmensnachfolge
  • Strategische Unternehmensentwicklung speziell für Genossenschaften und Purpose Organisationen

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Ela Kagel
ela.kagel@platformcoops.de
https://platformcoop.de/


Impact Hub Berlin

Zielgruppe: Social Entrepreneurs / Social Startups; weibliche Gründer*innen

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Unterstützung bei der Ideenentwicklung
  • Nutzerzentriertes Prototyping und Testing hin zum MVP
  • Ermittlung der Mission, Vision und Grundwerte
  • Bildung von Netzwerken und Unterstützern
  • Community Management
  • Nutzerzentrierte Ermittlung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells
  • Sustainable Business Models
  • Wirkungsanalyse- und matrix
  • Kooperative Unternehmensführung und Bezahlung
  • Alternative Finanzierungsmodelle
  • Marketing und Kommunikation
  • Rechtsform und Unternehmensorganisation

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Maaike Hoogstede
info.berlin@impacthub.net
https://berlin.impacthub.net/de


Social Impact

Zielgruppe: Erfahrung mit allen Formen, insbesondere gemeinnützige Organisationen und Sozialwirtschaft

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Unterstützung bei der Ideenentwicklung
  • Ermittlung der Mission, Vision und Grundwerte
  • Defizit- und Ressourcenanalyse
  • Ermittlung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells
  • Ermittlung bzw. Schärfung eines Wirkungsmodells und entsprechender Wirkungsanalyse
  • Bildung von Netzwerken und Unterstützern
  • Rechtsformen
  • Steuerrechtliche Fragen
  • Mockups
  • Impact Investing

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Bianca Zeller
Kontaktformular
https://socialimpact.eu/


Weiberwirtschaft eG

Zielgruppe: Gründer*innen von sozialen Unternehmen

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Unterstützung bei der Ideenentwicklung
  • Defizit- und Ressourcenanalyse
  • Ermittlung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells
  • Ermittlung bzw. Schärfung eines Wirkungsmodells
  • Teamentwicklung
  • Netzwerkbildung
  • Finanzierungsmodelle und Fundraising
  • Community Management
  • Findung geeigneter Rechtsformen und Unternehmensorganisation
  • Strategien zur Bildung sozialen Kapitals
  • Soziales Management und Marketing

Sprachen: Deutsch, Englisch, (Französisch), (Italienisch)
Ansprechpartner: Katja von der Bey
katja.vdbey@weiberwirtschaft.de
https://weiberwirtschaft.de


kollektivberatung

Zielgruppe: Soziale solidarische Unternehmen; Kollektivbetriebe; Betriebe in
Belegschaftseigentum

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Passende Rechtsformen für die Selbstverwaltung (Genossenschaft, Trägerverein, GmbH, GbR, etc.)
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechtsformen für selbstorganisierte Kooperativen und Kollektivbetriebe
  • Visionsfindung und Entwicklung einer Gruppenidentität
  • Organisationsentwicklung kooperativer, demokratischer Unternehmensführung und Selbstverwaltung (z.B. soziokratische Kreisstrukturen)
  • Arbeitsorganisation, Entscheidungsfindung, Aufgabenverteilung, Eigentumsverteilung, egalitäre Lohnsysteme
  • Alternativen zum klassischen Plenum
  • Tools und Methoden der demokratischen Selbstorganisation (z.B. agile Methoden, Kreisorganisation, Scrum, Liberating Structures, Konsentmoderation, Konsensverfahren)
  • Rechtliche Ausgestaltung von basisdemokratischen Entscheidungsprozessen, gemeinschaftlichem Eigentum, unverkäuflichem Eigentum, Kapitalneutralisierung, Binnenverträge
  • Erarbeitung der nächsten Gründungsschritte
  • Gewerkschaftliche Aspekte

Sprachen: Deutsch, Englisch, (Spanisch)
Ansprechpartner: Rupay Dahm
r.dahm@kollektivberatung.de
https://kollektivberatung.de


Berlin Start Up School

Zielgruppe: Gründer:innen mit einer Idee für ein skalierbares digitales Produkt, welches unsere Welt zu einem besseren Ort macht („Impact“/Social Startups).

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Ideenentwicklung
  • Ausarbeitung des Geschäftsmodells
  • Rechtliche Beratung
  • Strategische Unternehmensberatung
  • Entwicklung von Marketing & Sales-Strategien
  • Finanzplanung
  • Erarbeitung von Mission, Vision und Werten
  • Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • Strategische Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteuren
  • Erstellung von nutzerzentrierten Prototypen (inkl. Testmöglichkeiten)

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Constantin „Tino“ Schmutzler
Community@berlinstartupschool.com
www.berlinstartupschool.com


Innova eG

Zielgruppe: Gründer:innen von solidarischen Unternehmen insbesondere Genossenschaften; Unternehmen und Vereine, die in die Rechtsform einer Genossenschaft wechseln wollen

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Entwicklung von Geschäftsideen, die ein solidarischen Unternehmen tragen können
  • partizipative Unternehmensorganisation und Satzungsgestaltung
  • dauerhaft tragfähige Unternehmensideen
  • Analyse von Wachstumspotenzialen und der Wettbewerbsposition
  • Ökologisches Marketing
  • Ertrags- und Rentabilitätsanalyse
  • Geschäftspläne für genossenschaftliche Gründungsprüfung
  • Finanzierung
  • Kalkulation und Kontrolle
  • Organisation des betr. Rechnungswesens
  • Organisationsentwicklung
  • Dachgenossenschaften und Kooperationen
  • Energiegenossenschaften, solidarische Landwirtschaft und Kreativwirtschaft
  • Genossenschaften in der Stadtentwicklung
  • Turnaround Beratung              

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Kristina Bayer, Dr. Burghard Flieger und Hans-Gerd Nottenbohm
info@innova-eg.de
www.innova-eg.de


Larissa Gleich

Zielgruppe: Nachhaltige und/ oder soziale Unternehmensgründungen

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Entwicklung und Schärfung von Geschäftsmodellen und –konzepten
  • Strategische Unternehmensplanung
  • Integration von Nachhaltigkeit und social impact
  • Markt- und Potenzialanalyse
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Einkauf und Logistik/ Lieferketten
  • Finanzplanung und Controlling    

Sprachen: Deutsch, Englisch, (Spanisch)
Ansprechpartner: Larissa Gleich
LG@larissa-gleich.de
www.larissa-gleich.de


Christoph Rohde

Zielgruppe: Social Entrepreneurs / Social Startups

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Entwicklung bzw. Schärfung eines Geschäftsmodells (sozialer Unternehmensplan)
  • Finanzplanerstellung und Feedback zu Finanzplänen basierend auf einer Analyse bzw. Entwicklung des Geschäftsmodells
  • Beratung hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten für Sozialunternehmen (Impact Investing, öffentliche Fördermittel)
  • Beratung hinsichtlich der Nutzung unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Christoph Rohde
beratung@christophrohde.com


Loom Impact

Zielgruppe: Für alle Unternehmungen auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten – von Früh- bis Spätphase

Beratungsschwerpunkte / Themenfelder:

  • Ermittlung der Impact Vision (Theory of Change. o.ä.)
  • Ermittlung bzw. Schärfung des Impact-Modells und entsprechender Impact-Analyse
  • Impact-Kommunikation (Visualisierung in Pitch-Decks etc.)
  • Impact-Planung (Verknüpfung Finanzplanung mit Impact-Planung)
  • Mockups (für IT-Produkte etc.)
  • Impact Investing und andere Finanzierungsformen

Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner: Benjamin Maischak
maischak@loomimpact.com
www.loompact.com


Kontakt bei Social Economy Berlin

Deine Ansprechpartnerinnen bei Social Economy Berlin zum Thema Gründungsberatung sind:

Afra Gloria Müller
Projektleitung SEND
info@socialeconomy.berlin
030 64 477 658

Heike Birkhölzer
Projektleitung TechNet
heike.birkhoelzer@socialeconomy.berlin
030 46 988 227



Die kostenfreie, kompetente (Vor-)Gründungsberatung und weiterführende Unterstützungsberatung sind Teil einer verlässlichen Infrastruktur für die Soziale Ökonomie in Berlin. Die Gründungsberatung in diesem Projekt wird laufend analysiert und evaluiert, um eine dauerhafte Fortführung zu ermöglichen.

Informationen für Beratungsinstitutionen

Das Angebot von Social Economy Berlin richtet sich an (mögliche) Gründer*innen aus dem Bereich der Sozialen Ökonomie. Darüber hinaus sensibilisieren wir die Institutionen der Wirtschaftsförderung über die Wirkungsweise und spezifischen Bedarfe der Sozialen Unternehmen, um die Rahmenbedingungen langfristig in Berlin zu verbessern. Dafür bieten wir Seminare und Workshops rund um das Thema Soziale Solidarische Ökonomie sowie Sozialunternehmertum für Interessierte an.

Haben Sie Interesse an weiterführenden Informationen zur (Gründungs-) Beratung von Sozialen Unternehmen? Sprechen Sie uns gerne an! info@socialeconomy.berlin