
Workshop:
Wie lassen sich kooperative Unternehmensführung und demokratische Selbstorganisation in eine Rechtsform gießen? Welche Vor- und Nachteile haben die Rechtsformen Genossenschaften, GmbH, Verein, GbR sowie Trägerstrukturen? Ist eine Genossenschaft demokratischer als eine GmbH? Welche Rolle spielen die soziale Architektur und ggf. ein Binnenvertrag? Sind dann alle sozialversichert angestellt? Wie kann man Interessengegensätzen zwischen Belegschaft und anderen Stakeholdern in der Rechtsform austarieren? Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen. Im Anschluss gibt es Möglichkeiten für Austausch und Fragen.
Eure Referenten
Rupay Dahm
Als Rechtsanwalt berät Rupay Dahm Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess, bei der Rechtsformgestaltung und in der Organisationsentwicklung. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht vertritt er Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte. Er ist darüber hinaus als Gründungsberater im SEB Projekt tätig und gibt sein Wissen über selbstverwaltete Unternehmen in Workshops und Seminaren weiter. Zuletzt ist sein Buch “Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren: Ein Praxishandbuch für demokratische Betriebe” erschienen.
Ort: Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Wiesenstraße 29, 13357 Berlin
Termin: 09.10.2025 13 Uhr