

Berlin nimmt bei der Förderung der Sozialen Ökonomie bundesweit eine Vorreiterrolle ein und setzte mit der diesjährigen Social Economy Berlin Konferenz unter dem Motto „Berlin wirtschaftet: sozial. solidarisch. innovativ“ auch über die Grenzen der Hauptstadt hinaus ein starkes Zeichen für den sozial-ökologischen Wandel. Vom 11. bis 12. Juli nutzten über 300 Teilnehmer:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft die Konferenz in der Berliner Stadtmission zum Netzwerken und zur Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Sozialen Ökonomie.
Die Konferenz ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Projekts Soziale Ökonomie Berlin. Das Projekt wird seit drei Jahren von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e. V. und dem Technologie-Netzwerk Berlin e. V. (TechNet) umgesetzt.
Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe betonte in Ihrer Eröffnungsrede die Rolle Berlins als Social Impact Hauptstadt: „Rund 20 Prozent der sozialen Unternehmen in Deutschland haben ihren Sitz in Berlin. Damit ist unsere Stadt vorn, wenn es um soziale Ökonomie geht, mit Unternehmen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl aller und ein besseres Zusammenleben einsetzen. Für einen starken Wirtschaftsstandort zählt nicht nur möglichst viel Rendite und Gewinnmaximierung. Auch Innovationen mit ökologischem, sozialem oder gesellschaftlichem Mehrwert sind für unsere Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“
Die Senatorin würdigte außerdem die Innovationskraft und den Beitrag Sozialer Unternehmen zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme in der Stadt. Die Bandbreite Sozialer Unternehmen zeigt, dass sie Vorreiter und Innovationsträger sind, wenn es um die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Integration, Fachkräftebedarf, Wohnungsbau oder Klimawandel geht.
Das Team von Social Economy Berlin bedankt sich herzlich bei den Speaker:innen und Workshopleitenden für ihre spannenden Beiträge sowie bei allen Partnerorganisationen und Aussteller:innen, von denen wir besonders die Investitionsbank Berlin (IBB) und Berlin Partner sowie die KreativKultur Berlin, die Bürgschaftsbank Berlin und die Ibykus AG hervorheben möchten.
Nicht zuletzt gilt unser Dank allen Teilnehmenden, die mit ihrer Neugier, ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Konferenz bereichert haben, um gemeinsam die Soziale Ökonomie in Berlin voranzubringen und für eine sozial-ökologischere Wirtschaft einzutreten. 🌱🌍💚















Programm


Workshops Tag 2

„Unlearn Business: Vergütung wirklich neu denken“
mit Corinna Sy, Nancy Koch, Irmela Sinkewitsch und Julia Merhart (Unlearn Business Lab)
Wir, vom Unlearn Business Lab Vergütung, haben im Selbstversuch ein privilegienbasiertes Vergütungssystem entwickelt. In unserem Workshop möchten wir über dieses prototypische Modell und die Chancen sprechen.Über Geld und Privilegien zu sprechen, erfordert Mut – und es lohnt sich! Wir haben einen radikalen, aber sozialen Ansatz gewählt, der soziale Gerechtigkeit schaffen möchte. Ein Forschungs-, Experimentier- und Gedankenraum für alle, die sich für eine gerechtere Verteilung interessieren.
11:00 – 12:30 Uhr 12. Juli, 2023

„Von der Theorie in die Praxis: Gründen und Ideenentwicklung im sozialen Kontext“
mit Jutta Overmann, Dr. Philipp Kenel und Dr. Hans-Jürgen Lorenz (Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
In unserem Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden herausfinden, was alles an der Umsetzung von Vorhaben hängt und welche Kompetenzen hilfreich sind, um eigene Ideen weiter zu entwickeln. Studierende der ASH stellen dazu ihre Ideen kurz vor, die sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung erarbeiten. In Gruppen denken wir gemeinsam weiter, was für die Realisierung der Vorhaben gebraucht wird und was noch fehlt. Zudem stellen wir die Angebote vom Career Service und der Gründungsberatung der ASH Berlin vor und wagen einen Ausblick auf deren Weiterentwicklung.
11:00 – 12:30 Uhr 12. Juli, 2023

„Wirkungsmessung sozialer Unternehmen“
mit Dr. Günther Lorenz (Technologie-Netzwerk Berlin) und Charlotte Buttkus (Phineo)
In den letzten Jahren nimmt das Interesse an ‚social impact measurement‘ oder kurz „Wirkungsmessung“ international und in Deutschland zu. Stakeholder, die von dem sozialen Mehrwert sozialer Wirtschaftsweise profitieren, wollen konsultiert werden. Es gibt zahlreiche Verfahren der Wirkungsmessung, jedoch konzentrieren wir uns auf 2 Methoden: die IOOI-Logik, die insbesondere von PHINEO vermittelt wird und die soziale Buchführung nach dem Social-Audit-Verfahren, das mit einer Zertifizierung verbunden werden kann.
11:00 – 12:30 Uhr 12. Juli, 2023

„3 Hacks für vertrauensvolle Zusammenarbeit in Gruppen“
mit Hanna Weck (On Purpose)
‚Whatever the problem, community is the answer*‘ In diesem interaktiven Workshop lernt Ihr drei einfache Interventionen kennen, um Gemeinschaften zu stärken und vertrauensvolle Räume in Gruppen zu öffnen. Dabei reflektiert Ihr über Eure eigenen Bedürfnisse für vertrauensvolle Gruppenarbeit und bewertet die verwendeten Methoden in einer gemeinsamen Metareflexion.
*Zitat von Margaret Wheatley, Gründerin des Berkana Instituts
13:30 – 15:00 Uhr 12. Juli, 2023

„Öffentliche Vergabe: wie der Antrag gelingt“
mit Thorsten Jahnke (Social Impact)
Die Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen ist für Social Startups eine attraktive, aber auch herausfordernde Möglichkeit der Projektfinanzierung. Auf der einen Seite steht die Aussicht auf eine mehrjährige feste Einnahmequelle, auf der anderen Seite aber ein formalisiertes Antrags- und Durchführungsverfahren. In diesem Workshop erhaltet Ihr einen Überblick über die Anforderungen und Abläufe einer Antragstellung mit vielen praktischen Beispielen.
13:30 – 15:00 Uhr 12. Juli, 2023

„Unternehmensdemokratie in der Praxis“
mit Rupay Dahm (Kollektivberatung) und Hans-Gerd Nottenbohm (Innova)
Wie funktioniert Demokratie in Kollektivbetrieben, Genossenschaften und anderen solidarischen/sozialen Unternehmen? Wie kann Berlins Wirtschaft demokratischer und nachhaltig werden? Welche Vorteile hat Unternehmensdemokratie für aktuelle Problematiken von klimaneutraler Transformation bis hin zu Unternehmensnachfolge? Wie funktioniert das in der Praxis und muss man dann alles im Plenum ausdiskutieren oder gibt es elegantere Alternativen?
13:30 – 15:00 Uhr 12. Juli, 2023
#choose your Thementisch Tag 2

Parallel zu den Workshops bieten wir Euch die Möglichkeit, sich an Thementischen in fokussierten Diskussionsrunden mit Expert:innen und Gleichgesinnten über aktuelle Themen der Sozialen Ökonomie auszutauschen:
„Gewerberäume„, Haus der Statistik
„Kooperatives Wirtschaften: Perspektiven sektorübergreifenden Austauschs“, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
„Gemeinwohlökonomie„, GWU.network, Gemeinwohl-Unternehmen Berlin-Brandenburg
„Finanzierung von Sozialen Unternehmen„, STATTwerke Consult & Credit Union
„Ort des nachhaltigen Wirtschaftens„, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.) & Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.)
„Social Economy auf Landes- Bundes- und EU-Ebene SEND-RG Berlin„, SEND-Berlin Regionalgruppe
Speaker:innen
Auf unserer Konferenz bringen wir Macherinnen und Macher aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Ob aus Politik, Verwaltung, privater Wirtschaft oder der Sozialen Ökonomie – Gemeinsam gestalten wir Wirtschaft:

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Zarah Bruhn,
Gründerin & Beauftragte für Soziale Innovationen, BMBF

Viktoria Chernetska, Politikberaterin, OECD

Dr. Stefan Spieker,
Vize-Präsident IHK Berlin, Geschäftsleitung, FRÖBEL gGmbH

Friedrich Kiesinger,
Geschäftsführer, Pegasus GmbH/ Albatros gGmbH

Britta Behrendt, Staatssekretärin, SenMVUK

Larissa Gleich, selbstständige Unternehmens- und Gründungsberaterin

Raffaella Scalisi,
Senior Advisor, Torino Social Impact

Dr. Philipp Kenel,
wissenschaftlicher Mitarbeiter, ASH Berlin

Hans-Jürgen Lorenz,
Leitung Career Service und Projekt, ASH Berlin

Alexander Behm,
Projektmanager Social Economy Berlin, TechNet e.V.

Corinna Sy,
Co-Initiatorin, Unlearn Business Lab (UBL)

Felix Virmani,
Geschäftsleitung, Marktschwärmer Deutschland

Julia Merhart,
Geschäftsleitung, Business & Soul GmbH, Co-Initiatorin Unlearn Business Lab (UBL)

Dr. Stefan Profit,
Unterabteilung „Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen“, BMWK

Milena Glimbovski,
Unternehmerin, Ein guter Plan

Pablo Hoffmann,
Projekleitung, Förderung & Finanzierung, SEND e.V.

Heike Birkhölzer,
Projektleitung Social Economy Berlin, Vorstandsvorsitzende TechNet e.V.

Vera Kämpfer,
Ecosystem Lead, Impact Hub Berlin

Veranstalter
Partner
Partner:
Aussteller
