Aktueller Stand – Potenzialanalyse zu Sozialen Unternehmen in Berlin

Soziale Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für ein gerechteres, nachhaltigeres und zukunftsfähiges Berlin.

Um ihre Arbeit besser sichtbar zu machen und zielgerichtet zu unterstützen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Juli 2025 eine umfassende Potenzialanalyse in Auftrag gegeben.

Das Forschungsteam um Dr. Philipp Kenel, Prof. Dr. Yasmin Olteanu (BHT) und Marion Rädler (Syspons GmbH) entwickelte dafür ein Konzept, das die Vielfalt der Berliner Szene in den Mittelpunkt stellt und direkt in die Datenerhebung einbezieht.

Ziel ist es, belastbare empirische Grundlagen zu schaffen, mit denen das volle Potenzial Sozialer Unternehmen erkannt und gezielter gefördert werden kann.

Die Analyse umfasst drei zentrale Schwerpunkte:

  • Erfassen des Status quo sowie des Potenzials sozialer Unternehmen in Berlin;
  • Identifikation sichtbarer und weniger sichtbarer Akteur:innen in diesem Segment;
  • Erhebung der Erfahrungen und Bedarfe sowohl etablierter als auch neu gegründeter Unternehmer:innen sowie Unterstützung von Politik und Verwaltung mit belastbaren Daten.

Auf Basis von rund 35 Interviews mit Akteur*innen des Ökosystems sowie einer breit angelegten Online-Befragung wird ein bottom-up Bild der Wirkungsweisen und Erfahrungen der Community gezeichnet. An der Befragung haben über 280 Unternehmen teilgenommen – ein starkes Zeichen für das Interesse und die Relevanz des Themas! Das vielfältige Sample umfasst unterschiedlichste Rechtsformen, Branchen, Milieus sowie Unternehmen verschiedener Größen und Altersstufen. Fast die Hälfte ist gemeinnützig anerkannt.

Die bisherigen Auswertungen zeigen: Die EU-Definition für Soziale Unternehmen lässt sich in der Praxis nicht immer klar anwenden. Viele Organisationen arbeiten nach Prinzipien des Sozialunternehmertums, ohne formal so eingeordnet zu sein. Welche Chancen hier für die Berliner Wirtschaft liegen und welche Unterstützung es dafür braucht, wird die Studie im weiteren Verlauf – unter anderem in Fokusgruppen – vertiefen.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden voraussichtlich im März 2026 veröffentlicht.

(Stand November 2025)


Ihr habt Interesse an den finalen Ergebnissen? Abonniert unseren Newsletter, folgt uns auf LinkedIn und stay tuned!