Social Economy Berlin Fachtag 2025

Do, 17.07.2025
13:30 Uhr

IHK Berlin
Fasanenstr. 85
10623 Berlin

Merken

Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Fachtag ‚Together! Mehr Wirkung durch Kooperation‘ am 17. Juli in der IHK Berlin einladen zu dürfen.

Der Fachtag richtet sich an Berliner Sozialunternehmer:innen sowie an Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und der klassischen Wirtschaft.

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm.
In praxisnahen Workshops erhaltet ihr spannende Einblicke in zentrale Themen und aktuelle Entwicklungen zur Sozialen Ökonomie in Berlin.

Programmablauf

13:30 Uhr Ankommen & Kennenlernen
14:00 UhrBegrüßung
14:15 UhrWorkshop-Block 1 
15:45 UhrKaffeepause & Networking 
16:30 UhrImpuls von Franziska Giffey – Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe 
16:45 UhrWorkshop-Block 2 
18:15 UhrZusammenfassung Workshopergebnisse 
bis 20:00 Uhr Ausklang 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Event ist über diesen Link möglich:

Unsere Workshops:

Block 1


Tue Gutes und zeige es – Wirkungsmanagement als Triebfeder für deine Organisation

Wirkungsmessung ist mehr als ein Reporting-Tool – sie unterstützt strategische Entscheidungen und stärkt die Ausrichtung auf soziale Ziele. Der Workshop richtet sich an Sozialunternehmen und Gründungsberatungen, die ihre Wirkung systematisch erfassen und kommunizieren möchten. Die Teilnehmenden lernen das Tool „IMMPACT“ kennen und erhalten praxisorientierte Ansätze, um Wirkung besser zu planen, sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln.
Leitung: Viola Stegmann (SEND e.V.)

Viola Stegmann ist Projektleiterin im Arbeitsbereich Wirkung beim SEND. In dieser Rolle betreut sie den Bereich Wirkung der SIGU-Plattform, den IMMPACT-Guide und ist für das SEND-interne Wirkungsmanagements zuständig.


Die Vorurteil-Maschine – Wie unsere Biases KI prägen

Künstliche Intelligenz wird auch im sozialen Sektor zunehmend eingesetzt – doch sie ist alles andere als neutral. Der Workshop richtet sich an Interessierte, die KI reflektiert nutzen oder besser verstehen wollen – unabhängig vom technischen Vorwissen. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Vorurteile in Systeme einfließen und welche Verantwortung soziale Organisationen im Umgang mit algorithmischen Entscheidungen übernehmen können.
Leitung: Christoph Hassler (Freiberufler; Hassler: DEI)

Christoph arbeitet seit Anfang der 2000er Jahre als Designer im Bereich digitaler Produkte und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. In seiner freiberuflicher Tätigkeit arbeitet er als Designer und Berater im Bereich Diversity & Inclusion.


Zwischen Anspruch und Realität: Diversität in der sozialen Ökonomie

Viele Organisationen verstehen sich als divers und progressiv – doch Strukturen und Verhalten erzählen oft eine andere Geschichte. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Gründer:innen und Entscheidungstragende, die Vielfalt nicht nur behaupten, sondern aktiv gestalten möchten. Die Teilnehmenden reflektieren strukturelle und individuelle Ausschlüsse und entwickeln konkrete Ansätze für eine diskriminierungssensible Organisationspraxis.
Leitung: Rea Eldem (IN-VISIBLE GmbH)

Rea Eldem ist die Gründerin und Geschäftsführerin von IN-VISIBLE, Berliner Agentur für Gender, Diversity und Transformation. Mit ihrem Team berät sie Unternehmen darin, strategische Ansätze für strukturelle Veränderungen in Bezug auf Gleichstellung zu entwickeln und umzusetzen.


Busy, creative businesses – Innovationen mit sozialer Wirkung in der Kreativwirtschaft

Die Arbeit in der Kultur- und Sozialwirtschaft ist oft durch Unsicherheit geprägt – mit befristeten Verträgen, Projektarbeit und begrenzten Ressourcen. Der Workshop richtet sich an Kreative und Social Entrepreneurs, die ihre persönliche Motivation reflektieren und als Ressource nutzen möchten. In kollegialer Fallberatung werden konkrete Herausforderungen besprochen, Muster erkannt und übertragbare Lösungsansätze gemeinsam entwickelt.
Leitung: Melanie Seifart & Mareike Lemme (Kreativ Kultur Berlin)


Block 2


Wissenschaft und Social Economy: Wie wir Soziale Unternehmen in Berlin besser verstehen und stärken können

Soziale Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Stadtentwicklung – doch es fehlt an verlässlichen Daten, um ihre Wirkung und Bedarfe sichtbar zu machen. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Sozialunternehmertum interessieren und zur Stärkung der Wissensbasis beitragen möchten. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Ideen, wie ein umfassendes Verständnis Sozialer Unternehmen in Berlin – in ihrer gesamten Breite und Vielfalt – gelingen kann.
Leitung: Philipp Kenel (Alice Salomon Hochschule Berlin) & Yasmin Olteanu (Berliner Hochschule für Technik)

Dr. Philipp Kenel ist Sozialwissenschaftler an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er forscht zu sozialem Unternehmertum, sozialer Ökonomie und gesellschaftlichem Wandel – interdisziplinär, international und praxisnah.

Prof. Dr. Yasmin Olteanu ist Professorin für Sustainable & Impact Entrepreneurship an der Berliner Hochschule für Technik. Sie forscht zu wirkungsorientierten Geschäftsmodellen, Impact Management und der Rolle von Startups in gesellschaftlichen Transformationsprozessen.


Finanzierung für Sozialunternehmen

Die Finanzierung gehört zu den größten Herausforderungen für soziale Unternehmen – insbesondere im Aufbau oder in Wachstumsphasen. Der Workshop richtet sich an Organisationen, die ihre Finanzierungsstrategie überprüfen oder erweitern möchten. Es wird ein praxisnaher Überblick über relevante Modelle gegeben – von Zuschüssen über Darlehen bis zu Impact Investments – sowie deren Eignung je nach Unternehmensphase und -struktur diskutiert.
Leitung: Christoph Rohde (FASE GmbH)

Christoph Rohde leitet das Transaktionsmanagement bei FASE und ist seit mehr als 10 Jahren in den Bereichen Sozialunternehmertum und Impact Investments aktiv. Darüber hinaus engagiert er sich als Berater für Social Economy Berlin.


Beyond Co-Working: Geschäftsmodelle und Strategien für Impact & gemeinwohlorientierte Co-Working Spaces

Gemeinwohlorientierte Co-Working Spaces leisten mehr als das Teilen von Schreibtischen – sie können soziale Infrastruktur und lokale Ankerpunkte sein. Der Workshop richtet sich an Akteur:innen, die solche Räume betreiben oder planen und auf der Suche nach tragfähigen Geschäftsmodellen sind. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Praxisbeispiele, diskutieren Herausforderungen und erarbeiten Ideen für Kooperationen und nachhaltige Strategien.
Leitung: Katja Hellkoetter (C*SPACE Berlin gGmbH)


Moving Money Together – Peer-to-Peer-Finanzierung für Sozialunternehmen und Genossenschaften

Klassische Finanzierungslogiken stoßen bei vielen sozialen Projekten an ihre Grenzen – Peer-to-Peer-Modelle bieten eine solidarische Alternative. Der Workshop richtet sich an Organisationen und Initiativen, die nach gemeinschaftsbasierten, alternativen Finanzierungswegen suchen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Ansätze wie Soli-Fonds, vertrauensbasierte Finanzierung oder Web3-Modelle kennen und entwickeln erste Prototypen für eigene Kontexte.
Leitung: Ela Kagel & Andreas Arnold (Platform Coops)

Ela Kagel ist Digitalstrategin und Expertin für Gemeinwohl-basierte Ökonomie, kooperative Organisationsformen und digitale Infrastrukturen. 2010 gründete sie den Projektraum SUPERMARKT in Berlin und kuratiert dort Veranstaltungen zu digitaler Kultur und Ökonomie. Ela ist Mitgründerin der Platform Coops eG und von Poetic Technologies.

Andreas Arnold ist Wirtschaftsingenieur, Sozialunternehmer und Experte für kooperative Geschäftsmodelle. Als Mitgründer und Vorstandsmitglied der Platform Coops eG unterstützt er seit vielen Jahren Gründer\:innen im Bereich sozialer Innovation und plattformbasierter Genossenschaften.